Saisonfinale der Rotax MAX Challenge Euro Trophy in Sarno
Champions gekrönt – Titelkämpfe bis zur letzten Runde

Die Rotax MAX Challenge Euro Trophy 2025 endete mit einem großen Finale auf traditionsreichem Boden: Im süditalienischen Circuito Internazionale Napoli in Sarno trafen über 200 Fahrer aus ganz Europa aufeinander, um die letzten Entscheidungen in den Klassen Mini MAX, Junior MAX, Senior MAX, DD2 und DD2 Masters auszutragen. Bei heißen Temperaturen stand für viele mehr auf dem Spiel als nur ein Rennsieg – es ging um den Europameistertitel und die begehrten Tickets für das Rotax Grand Finals.
Mini MAX: Murro dreht groß auf und wird Champion
Im Finale der italienischen Euro Cup Mini MAX Klasse war Riley Murro (Sam Pollitt Racing) der Mann des Tages. Von Startplatz zwölf aus kämpfte sich der Brite beherzt nach vorne und holte sich mit einem beeindruckenden Überholmanöver kurz vor Rennende den Sieg und damit auch den Titel. Mik Klinkers (Bouvin Power) fuhr ebenfalls stark und sicherte sich Rang zwei vor Tom Read (Strawberry Racing). Die zuvor stark aufgelegten Fahrer Marc Quessada und Emerson Macandrew-Uren verloren dagegen in einem turbulenten Finale alle Titelchancen.
Finale:
- Riley Murro
- Mik Klinkers
- Tom Read
Gesamtwertung:
- Riley Murro
Junior MAX: Freund gewinnt das Rennen – Ashcroft die Meisterschaft
In einem engen Rennen der Juniorenklasse setzte sich Albert Friend (Dan Holland Racing) durch und holte seinen ersten RMCET-Finalsieg. Dahinter komplettierten Harry Freeman und Kai Clarke (beide KR Sport) das Podium. Währenddessen reichte Jacob Ashcroft (Dan Holland Racing) ein kontrolliertes Rennen in den Top Ten, um sich mit einer konstant starken Saisonleistung den Titel zu sichern.
Finale:
- Albert Friend
- Harry Freeman
- Kai Clarke
Gesamtwertung:
- Jacob Ashcroft – 595
- Kai Clarke – 580
- Rory Armstrong – 566
Senior MAX: Butcher triumphiert im Rennen und in der Gesamtwertung
Ein dramatischer Rennverlauf prägte das Finale der Senioren. Sean Butcher (KR Sport) behielt die Nerven und feierte nach einem kontrollierten Start-Ziel-Sieg nicht nur den Tagessieg, sondern auch den Gesamttitel. Für Aufsehen sorgte die Disqualifikation von Macauley Bishop (Dan Holland Racing), der ursprünglich als Zweiter über die Ziellinie kam. Dadurch rückten Tereza Babickova (Dan Holland Racing) und Cian Geraghty auf die Podestplätze vor. Bishop fiel in der Gesamtwertung auf Rang zehn zurück. Als einiger Deutscher war Sebastian Koch (Daems Racing Team) am Start, der Rheinländer zeigte dabei einmalmehr seine internationale Stärke und schloss das Finale als Achter ab.
Finale:
- Sean Butcher
- Tereza Babickova
- Cian Geraghty
Gesamtwertung:
- Sean Butcher – 636
- Ties van Wijk – 569
- Cian Geraghty – 566
DD2: Knopjes siegt – Bezel rettet den Titel
Sem Knopjes (DAEMS Racing) setzte im Finale der Schaltkartklasse DD2 ein Ausrufezeichen und gewann das Rennen souverän von der Spitze weg. Lenn Nijs (Schepers Racing) zeigte eine sehenswerte Aufholjagd und wurde Zweiter vor Lawrence Herbots (Bouvin Power). In der Meisterschaft reichte Jakub Bezel (Kraft Motorsport) ein zehnter Platz im Finale, um den Titel denkbar knapp vor Knopjes und Nijs zu sichern. Als deutscher Solist war Jannik Jakobs (Kraft Motorsport) in der DD2 vertreten und sah im Finale als 20. das Ziel.
Finale:
- Sem Knopjes
- Lenn Nijs
- Lawrence Herbots
Gesamtwertung:
- Jakub Bezel – 590
- Sem Knopjes – 560
- Lenn Nijs – 560
DD2 Masters: Picot dominiert erneut – Doppelsieg und Meistertitel
Nicolas Picot war auch beim Saisonfinale das Maß der Dinge in der Masters-Klasse. Der französische Privatfahrer gewann souverän Qualifying, Heat und Finale – und krönte sich damit zum überlegenen RMCET-Champion 2025. Martin Pasandin und Dimo Notarfrancesco komplettierten das Podium im letzten Rennen der Saison.
Finale:
- Nicolas Picot
- Martin Pasandin
- Dimo Notarfrancesco
Gesamtwertung:
- Nicolas Picot – 652
- Maurits Knopjes – 593
- Xen De Ruwe – 457















