KCK Pure Racing Cup geht ins große Finale

Wintercup auf dem Erftlandring sorgt für Entscheidungen

10. November 2025, 20:06
Autor: Fast-Media | Björn Niemann | Bilderquelle: KCK
KCK Pure Racing Cup geht ins große Finale

Am 30. November steht auf dem traditionsreichen Erftlandring das große Saisonfinale des KCK Pure Racing Cup auf dem Programm. Gemeinsam mit dem KCK-Wintercup beschließt der Kart-Club Kerpen damit ein erfolgreiches Motorsportjahr und kührt die Meister des Jahres. Gefahren wird dabei in entgegengesetzter Fahrtrichtung, was die Veranstaltung zu einem besonderen Highlight macht.

Bereits in der Woche vom 22. bis 29. November können sich die Fahrerinnen und Fahrer im Training auf die neue Fahrtrichtung einstellen. Am Rennwochenende selbst entscheidet sich dann, wer die begehrten Förderpreise des KCK Pure Racing Cup mit nach Hause nimmt, denn in mehreren Klassen ist der Titelkampf noch völlig offen.

In der Mini-Kategorie reist Elias Dahlmann (121,3) als Tabellenführer an, hat aber mit Leandros Margaritis (114,3) und Toni Stürmer (100,5) zwei starke Verfolger im Nacken. Auch Lotta Wenning (92,2) und Vincent Oliver Rieso (63,6) wollen beim Finale noch einmal angreifen.

Nochmals enger geht es bei den Junioren zu: Max Schick (139,4) und Max Lindemann (133,7) trennen vor dem Finale gerade einmal sechs Punkte. Dahinter lauern Leon Zubik, Phil Lindemann und Alexander Salonek, die sich alle Chancen auf einen Podestplatz wahren.

Luka Koullen (184,9 Punkte) führt das Klassement bei den Senioren deutlich an, doch dahinter kämpfen Georg Hecker (114,4) und Mika Schwänen (96,9) um die Plätze auf dem Podium. Phillip Mohr und Finn Schnitzler komplettieren aktuell mit 70,8 bzw. 64,7 Punkten die Top-Fünf.

Bei den Shiftern liegt Tim Halver mit 119,5 Punkten vorne, dicht gefolgt von Christian Schmitz (112,5). Dahinter kämpfen Ralf Hohensee (86,5), Fabian Kampfmann (76,8) und Jeremy Steven (76,6) um die weiteren Platzierungen, auch hier ist noch für reichlich Spannung gesorgt.

Ein besonderes Merkmal des KCK Pure Racing Cup ist das umfangreiche Förderprogramm, welches den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugutekommt. Der Kart-Club Kerpen reinvestiert sämtliche Erlöse der Serie sowie Partnergelder in einen eigenen Fördertopf mit einem Gesamtvolumen von 30.000 Euro. Beim großen Finale am 30. November werden außerdem weitere Warengutscheine im Wert von jeweils 1.000 € unter allen anwesenden und gewerteten Fahrerinnen und Fahrern verlost, ein zusätzlicher Anreiz, beim letzten Rennen des Jahres mit dabei zu sein.

Der Rennsonntag besteht aus einem freien Training, einem Qualifying sowie zwei Wertungsläufen. Im zweiten Rennen wird das Feld der Top-Fünf im Reverse Grid gestartet – die besten fünf Fahrer des ersten Laufs müssen also in umgekehrter Reihenfolge angreifen. Abgerundet wird das Programm durch die GKC 100, die bei den Zuschauern nochmal die Nostalgie des Kartsports wecken.