Titelentscheid in Cremona: WSK Euro Series kürt Champions

6. Juli 2025, 14:38
Autor: Fast-Media | Björn Niemann | Bilderquelle: sportinphoto
Titelentscheid in Cremona: WSK Euro Series kürt Champions

Das große Finale der WSK Euro Series 2025 sorgte auf dem Cremona Circuit in Italien für ein würdiges Saisonfinale. Bei hochsommerlichen Temperaturen traten über 300 Fahrerinnen und Fahrer aus 55 Nationen in sechs Klassen gegeneinander an. Nach dem Auftakt in Viterbo fiel am Samstag die Titelentscheidung in allen Klassen. Besonders aus deutscher Sicht sorgten einige Fahrer für positive Schlagzeilen.

MINI Gr.3 – Ratajski siegt, Hedfors holt Titel

In der stark besetzten MINI Gr.3-Klasse zeigte sich erneut das hohe Niveau der Nachwuchspiloten. Der Franzose Stan Ratajski (BabyRace) sicherte sich nach dem Vorlaufsieg auch den Finalsieg. Die Meisterschaft ging jedoch an den Schweden Elton Hedfors (Parolin Motorsport), der mit seinem Sieg in Viterbo und Platz fünf in Cremona genug Punkte sammelte. Dazwischen landeten Lorenzo Di Pietrantonio (ITA) und Antonio Ianni (ITA) auf dem Podium.

Finalergebnis MINI Gr.3:

  1. Stan Ratajski (FRA)
  2. Lorenzo Di Pietrantonio (ITA)
  3. Antonio Ianni (ITA)

Meisterschaft Top 3:

  1. Elton Hedfors (SWE) – 209 Punkte
  2. Stan Ratajski (FRA) – 170
  3. Achille Rea (ITA) – 158

MINI U10 – Kovtunenko gewinnt, Godschalk mit Meistertitel

Der Ukrainer Platon Kovtunenko (Borsch Racing) setzte sich im Finale gegen den karibischen Piloten Wynn Godschalk (Team Kidix) durch, der sich dennoch mit starken Resultaten den Gesamtsieg in der Meisterschaft sicherte. Mateo Garcia Patino (MEX) wurde im Finale Dritter und komplettierte auch in der Meisterschaft das Podium.

Finalergebnis MINI U10:

  1. Platon Kovtunenko (UKR)
  2. Wynn Godschalk (USA)
  3. Mateo Garcia Patino (MEX)

Meisterschaft Top 3:

  1. Wynn Godschalk (USA) – 192 Punkte
  2. Platon Kovtunenko (UKR) – 167
  3. Mateo Garcia Patino (MEX) – 100

OK-NJ – Simone siegt, Xie schreibt Geschichte

Mit einem späten Angriff sicherte sich der Kanadier Rocco Simone (Kidix) den Finalsieg vor Gioele Girardello und Albert Tamm. Die Meisterschaft gewann der Chinese Huifei Xie (Team Driver) als erster Fahrer seines Landes in der Geschichte der WSK Euro Series. Besonders aus deutscher Sicht erfreulich: Sebastian Riedel überzeugte mit einer furiosen Aufholjagd von Platz 23 auf Rang sechs im Finale.

Finalergebnis OK-NJ:

  1. Rocco Simone (CAN)
  2. Gioele Girardello (ITA)
  3. Albert Tamm (SUI)

Meisterschaft Top 3:

  1. Huifei Xie (CHN) – 192 Punkte
  2. Gioele Girardello (ITA) – 187
  3. Albert Tamm (SUI) – 168

OKJ – Zulfikari dominiert das Finale

Der Türke Iskender Zulfikari (Forza Racing) dominierte sowohl Prefinale als auch Finale und krönte sich mit dem Sieg zum neuen Champion in der OK Junior-Klasse. Andrea Manni und Valerio Viapiana komplettierten das Podium. Constantin Pabst aus Deutschland verpasste den Einzug ins Finale trotz starker Ansätze im Verlauf des Wochenendes.

Finalergebnis OKJ:

  1. Iskender Zulfikari (TUR)
  2. Valerio Viapiana (ITA)
  3. Andrea Manni (MON)

Meisterschaft Top 3:

  1. Iskender Zulfikari (TUR) – 215 Punkte
  2. Henry Domain (GBR) – 156
  3. Andrea Manni (MON) – 119

OK-N – Scognamiglio mit perfekter Bilanz

Manuel Scognamiglio (Tellone Motorsport) dominierte die OK-N-Klasse nach Belieben. Pole-Position, alle Vorläufe, Prefinale und das Finale gingen an den Italiener, der sich damit auch souverän den Titel sicherte. Hinter ihm belegten Lorenzo D’Amico und Mike Parhiala die Plätze auf dem Podium. Die deutsche Beteiligung war hier nicht in der Finalphase vertreten.

Finalergebnis OK-N:

  1. Manuel Scognamiglio (ITA)
  2. Lorenzo D’Amico (ITA)
  3. Mike Parhiala (FIN)

Meisterschaft Top 3:

  1. Manuel Scognamiglio (ITA) – 264 Punkte
  2. Mike Parhiala (FIN) – 126
  3. Lorenzo D’Amico (ITA) – 104

OK – Costoya bleibt das Maß der Dinge

Christian Costoya (Parolin Motorsport) ließ auch in Cremona keine Zweifel aufkommen. Nach Pole-Position und drei Vorlaufsiegen gewann der Spanier auch das Finale souverän vor Filippo Sala und Oliver Kinnmark. Amin Kara Osman (Forza Racing) verpasste als starker Vierter das Podium nur knapp, während sich Luke Kornder mit einem soliden neunten Platz ebenfalls in den Top-Ten behauptete.

Finalergebnis OK:

  1. Christian Costoya (ESP)
  2. Filippo Sala (ITA)
  3. Oliver Kinnmark (SWE)

Meisterschaft Top 3:

  1. Christian Costoya (ESP) – 264 Punkte
  2. Filippo Sala (ITA) – 201
  3. Oliver Kinnmark (SWE) – 108