Wechselhaftes Wetter sorgt für aufregendes SAKC-Saisonfinale in Wackersdorf
Meisterschaftsentscheidungen im Prokart Raceland gefallen

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Prokart Raceland in Wackersdorf das Saisonfinale des Süddeutschen ADAC Kart Cup statt. Eine Woche vor dem Finale der Deutschen Kart-Meisterschaft nutzten zudem zahlreiche Piloten die Gelegenheit zur Generalprobe und sorgten somit für volle Felder. Trotz regnerischem Beginn am Morgen klarte es über den Tagesverlauf hinweg auf, was für abwechslungsreiche Bedingungen und spannende Rennaction bei den insgesamt 164 Akteuren sorgte. Am Ende standen mit Noel Mannsperger (Mini), Tom Wickop (X30 Junior), Daniel Brozovic (X30 Senior), Luca Walter (KZ2) und Michael Mrosek (KZ2 Gentlemen) die neuen Meister der Regionalserie fest.
Mini: Titel für Noel Mannsperger – Rennsiege geteilt
Schon im Zeittraining war die Spitze des Mini-Klassement mit Alex Huizer (CRG Holland) klar besetz. Im ersten Rennen legte Huizer den besten Start hin, ehe Henri Möhring die Führung übernahm. Kurz darauf setzte sich Luca Tafelmeier (DAP Lanari Racing Team) an die Spitze und lieferte sich mit Möhring, Edin Keserovic (DAP Lanari Racing Team) und Noel Mannsperger (Nees Racing) packende Duelle. In Runde zwölf übernahm schließlich Mannsperger das Kommando und holte den Laufsieg.
Im zweiten Durchgang gewann Mannsperger zunächst den Start, musste die Führung aber mehrfach abgeben. Nach wechselnden Spitzenreitern fuhr Henri Möhring am Ende als Sieger über die Linie. Mannsperger wurde Zweiter und sicherte sich damit den Meistertitel. Keserovic, Tafelmeier und Ben Özdemir (Strohof Motorsport) komplettierten die Top-Fünf.
Meisterschaftsstand Mini
1. Noel Mannsperger (185 Punkte)
2. Edin Keserovic (167 Punkte)
3. Luca Tafelmaier (108 Punkte)
4. Ben Özdemir (107 Punkte)
5. Roman Meister (102 Punkte)
X30 Junior: Tom Wickop feiert Titel mit Doppelsieg
Philipp Leising (VM Energy Corse Germany) gab im Zeittraining der X30 Junioren den Ton an, doch in den Rennen bestimmte Tom Wickop (VM Energy Corse Germany) das Geschehen. Schon im ersten Lauf setzte er sich an die Spitze. Während Joelina Denzel (Ebert Motorsport) durch einen Ausrutscher früh ausschied und Cesc Pieterse (Haupt Racing Team) im Regen in Runde zehn ebenfalls von der Strecke rutschte, nutzte Emilio Bernd (EBSportpromotion) die Gelegenheit und übernahm die Verfolgung. Noah Nölken (Dutt Motorsport by Fenster.com) machte starke elf Plätze gut und wurde Dritter.
Auch im zweiten Rennen ließ Wickop nichts anbrennen und siegte vor Bernd und Carlos Nees (Nees Racing). Ben Götz und Nölken rundeten die Top-Fünf ab. Mit diesem Erfolg krönte sich Wickop zugleich zum neuen Champion der Junioren. Dabei freute sich der Youngster außerdem über den Gewinn des Tickets für das IAME Weltfinale, das vom 27. Oktober bis 1. November im Kartodromo Lucas Guerrero in Valencia (Spanien) stattfindet.
Meisterschaftsstand X30 Junioren
1. Tom Wickop (195 Punkte)
2. Paul Locher (124 Punkte)
3. Joelina Denzel (100 Punkte)
4. Jonathan Maier (87 Punkte)
5. Philipp Leising (87 Punkte)
X30 Senioren: Brozovic dominiert und wird Meister
Im Zeittraining wechselten die Spitzenpositionen mehrfach. Erst setzte sich Daniel Brozovic (VM Energy Corse Germany) durch, ehe Leonard Hocker (RS Motorsport) die Führung übernahm. In der letzten Runde schlug Brozovic zurück und holte die Pole. Einsetzender Regen vor dem ersten Lauf spielte Brozovic in die Karten. Er fuhr einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg ein, während Hocker nach Problemen weit zurückfiel. Hinter Brozovic belegten Rocco Curcio (AT Motorsport) und Max Hezel die Top-Ränge.
Im zweiten Durchgang ging zunächst Hezel in Führung. Doch dann übernahmen Brozovic und kurz darauf Curcio das Kommando. Brozovic konterte anschließend erneut und sicherte sich mit einem Doppelerfolg auch den Meistertitel und sein Ticket für das IAME-Highlight in Spanien. Curcio und Hezel folgten erneut auf den Rängen zwei und drei, dahinter reihten sich Lutz Ohsenbrink (KSL Racing Team) und Jarno Wiese (VDB Kart Racing) ein.
Meisterschaftsstand X30 Senioren
1. Daniel Brozovic (200 Punkte)
2. Rocco Curcio (162 Punkte)
3. Leonard Hocker (122 Punkte)
4. Jarno Wiese (96 Punkte)
5. Lutz Ohsenbrink (94 Punkte)
X30 Senioren Gastklasse: Spannende Duelle um den Sieg
Im Zeittraining bestimmten Adrian Lorenz (CV Performance Group) und die Brüder Benno und Emil Drelok lange das Geschehen, ehe sich kurz vor Schluss Lars Ramaer (Haupt Racing Team), Louis Schütze (Ebert Motorsport) und Niklas Hirsch (Haupt Racing Team) direkt hinter Lorenz schoben. Hirsch gewann anschließend den Start des ersten Rennens und lieferte sich gemeinsam mit Nikolas Simic (AT Motorsport), Ramaer und Schütze packende Positionskämpfe, die zur Rennmitte entschieden wurden.
Auch im zweiten Lauf setzte sich Hirsch zunächst durch. Ramaer nutzte dann aber seine Chance, übernahm in Runde fünf die Spitze und gewann das Duell. Hirsch rutschte nach einer Zeitstrafe auf Rang drei zurück und ließ damit Simic den Vortritt. Vierter wurde Lorenz vor Schütze auf der fünften Position.
Tageswertung X30 Senioren Gast
1. Lars Ramaer (50 Punkte)
2. Niklas Hirsch (36 Punkte)
3. Nikolas Simic (36 Punkte)
4. Adrian Lorenz (26 Punkte)
5. Louis Schütze (22 Punkte)
KZ2: Valentino Fritsch triumphiert – Walter holt Titel
Im Zeittraining der Getriebekarts setzte zunächst Emanuel Mai (Mach1 Motorsport) eine Bestmarke, ehe Lokalmatador Valentino Fritsch (BirelART Racing KSW) die Pole sicherte. Auch in den Rennen war Fritsch das Maß der Dinge: Im ersten Lauf gewann er souverän vor Mai und Louis Binder (Binder Racing). Marius Preibisch (NB Motorsport) machte mit einer Aufholjagd noch 13 Plätze gut, verpasste aber den Vizetitel.
Im zweiten Durchgang untermauerte Fritsch seine Leistung mit einem weiteren klaren Sieg. Dahinter folgten Manuel Kastl (Kart Service Walter), Rouven Wilk (Mach1 Motorsport), Binder sowie Luca Walter (Kart Service Walter), der sich damit den Meistertitel sicherte.
Meisterschaftsstand KZ2
1. Luca Walter (169 Punkte)
2. Manuel Kastl (127 Punkte)
3. Marius Preibisch (109 Punkte)
4. Emanuel Mai (74 Punkte)
5. Rouven Wilk (63 Punkte)
KZ2 Gastklasse: Rechenmacher nicht zu schlagen
In der KZ2-Gastwertung dominierte Simon Rechenmacher (Dörr Motorsport) das gesamte Wochenende. Bereits im Zeittraining fuhr er die Bestzeit und ließ in den Rennen keinen Zweifel an seiner Überlegenheit. Zweimal siegte er souverän vor Gianni Andrisani (DAP TB Racing Team).
Während Maurice Klein (Dörr Motorsport) im ersten Lauf Dritter wurde, erbte Cedric Malk (Millenium Racing) im zweiten Rennen das Podest, nachdem Preuss Matej (Formula K SRP Racing Team) durch einen Radverlust ausschied. Platz vier holte dahinter Maurice Klein (Dörr Motorsport) vor Magnus Schindler (Nees Racing).
Tageswertung KZ2 Gast
1. Simon Rechenmacher (50 Punkte)
2. Gianni Andrisani (40 Punkte)
3. Maurice Klein (29 Punkte)
4. Cedric Malk (27 Punkte)
5. Jayden Gushiken (20 Punkte)
KZ2 Gentlemen: Mrosek sichert sich die Meisterschaft
Auf abtrocknender Strecke ging es im Zeittraining eng zu. Erich Huber (Haak Motorsport), Marcel Ernst (Dörr Motorsport) und Michael Mrosek (RS Motorsport) setzten die Akzente. Im ersten Rennen bestimmte zunächst Ernst das Tempo. Dann aber entwickelte sich ein packendes Duell zwischen Uber und Huber. Letzterer setzte sich in Runde sechs an die Spitze, während Mrosek nach einem Dreher zurückfiel.
Das zweite Rennen entschied zunächst Huber für sich. Dahinter kämpften Ernst und Mrosek um die Verfolgerplätze. Durch einen Fahrfehler von Ernst rückte Mrosek auf Rang zwei vor und sicherte sich mit diesem Ergebnis den Titel in der Gentlemen-Wertung. Vierter des Laufes wurde Sven Hayer (Kartsport Hayer) vor Jürgen Schmarl (KSW BirelART Austria) als Fünftplatzierter.
Meisterschaftsstand KZ2 Gentlemen
1. Michael Mrosek (186 Punkte)
2. Marcel Ernst (175 Punkte)
3. Sebastian Uber (153 Punkte)
4. Pascal Kreischer (87 Punkte)
5. Patrick Vogler (86 Punkte)
Mit dem Finale in Wackersdorf ist die SAKC-Saison 2025 entschieden. Doch die Fahrerinnen und Fahrer blicken bereits gespannt nach vorn: Am 4. und 5. Oktober steht im sächsischen Mülsen mit dem ADAC Kart Bundesendlauf das traditionelle Saisonhighlight auf dem Programm. Dort treffen die besten Piloten aus den Regionalserien OAKC, SAKC und WAKC aufeinander.