Wetterkapriolen prägen ADAC Kart Bundesendlauf in Mülsen
84 Teilnehmer kämpfen auf der 1.315 Meter langen Strecke in Sachsen

Mit dem ADAC Kart Bundesendlauf 2025 fand am vergangenen Wochenende (04.–05. Oktober) in der Arena E in Mülsen der traditionelle Saisonabschluss des ADAC Kart Clubsports statt. Zum zweiten Mal nach 2021 gastierte das bundesweite Finale in Mülsen und bot den über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den drei ADAC Regionalserien OAKC, SAKC und WAKC perfekte Bedingungen für ein spannendes Kartsport-Wochenende. Der ADAC Sachsen e.V. und der Club Arena E e.V. im ADAC richteten die 44. Auflage des Bundesendlaufs aus und sorgten trotz wechselhaftem Wetter für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
In insgesamt sieben Klassen wurden die neuen ADAC Bundesendlaufsieger ermittelt. Bei den Mini setzte sich Leon Walczak (Cottbus) mit einer makellosen Leistung in den Finals durch. In der X30 Junior-Kategorie feierte Emilio Bernd (Türkheim) einen hauchdünnen Gesamtsieg, während bei den X30 Senioren Oliver Städtler (Nürnberg) triumphierte. Felix Wischlitzki (Donauwörth) war in der KZ2-Schaltkartklasse erfolgreich, Markus Rausch (Ahlen) siegte in der KZ2 Gentlemen. Im ADAC Kart Rookies Cup setzten sich die beiden Nachwuchsfahrer Ben Blon (Abstatt/K1) und Oskar Luis Fikara (Velbert/K2) gegen ihre Konkurrenz durch.
Mini: Leon Walczak triumphiert beim Heimspiel in Mülsen
Die jüngsten Teilnehmer des ADAC Kart Bundesendlaufs zeigten in Mülsen starken Kartsport auf hohem Niveau. In beiden Finalläufen lieferten sich die Nachwuchsfahrer spannende Duelle, wobei sich Leon Walczak (Arena E Sachsenring Junior Team) am Ende als Sieger durchsetzte. Der junge Cottbuser feierte mit zwei Laufsiegen den Triumph in der Gesamtwertung und krönte ein erfolgreiches Wochenende in der Arena E.
Am Samstag hatte Edin Keserovic (DAP Lanari Racing Team) nach dem Zeittraining die Pole-Position inne, gab diese aber im Verlauf der Heats an Ben Özdemir (Strohof Motorsport) ab. Der Heidelberger ging somit vom Spitzenplatz in den ersten Finallauf und behauptete zunächst die Führung vor Keserovic und Walczak. Das Trio setzte sich früh vom Feld ab und lieferte sich einen sehenswerten Dreikampf um die Spitze. In den Schlussrunden drehte Walczak auf, zog an seinen Konkurrenten vorbei und sicherte sich den Sieg vor Keserovic und Özdemir.
Auch im zweiten Lauf übernahm Walczak direkt nach dem Start die Spitze und gab diese bis zum Ziel nicht mehr ab. Dahinter folgten erneut Keserovic und Özdemir, die über die gesamte Renndistanz ein enges Duell um Platz zwei austrugen. Hinter dem Spitzentrio sorgten Philipp Pflanz, Bastian Kleiner (ADAC Pfalz OC Deutsches Weintor) und Oscar Beumers (Nees Racing) für spannende Kämpfe um die Top-Fünf-Positionen.
Tageswertung Mini:
- Leon Walczak (59 Punkte)
- Edin Keserovic (48 Punkte)
- Ben Özdemir (42 Punkte)
- Bastian Kleiner (31 Punkte)
- Oscar Beumers (25 Punkte)
X30 Junior: Emilio Bernd gewinnt spannendes Duell gegen Joelina Denzel
Bei wechselhaften Bedingungen lieferten sich die Fahrerinnen und Fahrer der X30 Junior-Klasse in Mülsen zwei spannende Finalläufe. Am Ende setzte sich Emilio Bernd (EB Sportpromotion) nach einem packenden Duell mit Joelina Denzel (Ebert Motorsport) durch und holte sich den Gesamtsieg.
Im Zeittraining bestimmte zunächst Lean Kircher (Nees Racing) das Tempo, verlor seinen Spitzenplatz aber nach einem kleinen Rückschlag im zweiten Heat an Bernd. Den besten Start in das erste Finale erwischte Denzel und sie setzte sich zunächst an der Spitze ab. Dahinter folgte Bernd, der die Lücke wieder schloss. In den letzten Runden entwickelte sich ein sehenswertes Duell zwischen den Beiden, welches erst auf der Ziellinie entschieden wurde – Bernd siegte mit hauchdünnem Vorsprung vor Denzel, während Jonathan Maier (AT Motorsport) Rang drei belegte.
Das zweite Finale begann turbulent: Denzel übernahm erneut die Führung, rutschte aber kurz darauf ins Gras und fiel zurück. Drei Runden später wurde das Rennen aufgrund einsetzenden Regens unterbrochen. Beim Re-Start setzte sich Bernd kurzzeitig an die Spitze, musste sich anschließend jedoch wieder Denzel geschlagen geben, die souverän den Laufsieg holte. Dahinter belegten Bernd und Maier die weiteren Podestplätze. Entsprechend eng war der Ausgang in der Tageswertung. Bernd siegte mit einem Punkt Vorsprung vor Denzel. Maier rundete die Top-Drei ab.
Tageswertung X30 Junior:
- Emilio Bernd (55 Punkte)
- Joelina Denzel (54 Punkte)
- Jonathan Maier (38 Punkte)
- Gregory Koblitschek (31 Punkte)
- Lean Kircher (30 Punkte)
X30 Senior: Sieg und Platz zwei bescheren Oliver Städtler Bundesendlaufsieg
Mit 24 Teilnehmern war das Feld der X30 Senioren das stärkste am Wochenende. Moritz Groneck (CRG Deutschland) setzte mit der Bestzeit im Qualifying die erste Marke, verlor seine Position in den beiden Heats aber an Lutz Ohsenbrink (KSL Racing Team). Der Polesetter schaffte es beim Start zum ersten Lauf aber nicht seine Position zu verteidigen. Rocco Curcio (AT Motorsport) hatte den besten Start und übernahm zunächst die Führung. Dahinter folgte eine dichte Gruppe mit Oliver Städtler (CV Performance X JP Motorsport), Ohsenbrink und Groneck. In der zweiten Rennhälfte machte Städtler Druck, übernahm in Runde sieben die Spitze und verteidigte diese souverän bis ins Ziel. Dahinter blieb es bis zur letzten Kurve spannend: Ohsenbrink, Groneck und Max Hezel (ADAC Hessen Thüringen) kämpften um die weiteren Positionen, ehe Städtler als Sieger vor Ohsenbrink und Curcio gewertet wurde.
Im zweiten Lauf entwickelte sich an der Spitze ein packender Vierkampf zwischen Curcio, Städtler, Ohsenbrink und Groneck. Zunächst führte Städtler, doch Curcio setzte sich nach wenigen Runden an die Spitze und behauptete diese bis ins Ziel. Zwei Runden vor Schluss fiel Verfolger Ohsenbrink leicht zurück, während sich Städtler und Groneck einen engen Schlagabtausch um Platz zwei lieferten. Dabei kam es in der letzten Runde jedoch zu einer Berührung, woraufhin Groneck eine Zeitstrafe erhielt und hinter seine Kontrahenten auf Platz vier zurückfiel.
Tageswertung X30 Senior:
- Oliver Städtler (51 Punkte)
- Lutz Ohsenbrink (46 Punkte)
- Rocco Curcio (44 Punkte)
- Moritz Groneck (35 Punkte)
- Cemil Bayyati (27 Punkte)
KZ2: Dramatische Finals küren Felix Wischlitzki zum Meister
In der Schaltkart-Klasse KZ2 ging es in Mülsen heiß her. Zwei spannende Finalläufe, wechselnde Bedingungen und viele Führungswechsel prägten das Wochenende. Am Ende setzte sich Felix Wischlitzki (RMW Motorsport) knapp gegen die starke Konkurrenz durch. Der Samstag war dagegen in fester Hand von Max Ohsenbrink (KSL Racing Team), der Westfale gewann das Zeittraining und beide Heats.
Spannend wurde es schon im ersten Lauf am Sonntag. Direkt nach dem Start entwickelte sich ein packender Sechskampf um die Spitze. Neben Ohsenbrink mischten auch Jannik Remmert (VDB Kart Racing), Erik Müller (Mach1 Motorsport), Luis Esser, Wischlitzki und Rick Hartmann (Falcon Racing Team) im Kampf um den Sieg mit. In der zweiten Rennhälfte setzte sich dann Erik Müller an die Spitze und feierte nach starkem Finish den Laufsieg vor Ohsenbrink und Esser. Dahinter lieferten sich die Verfolger bis zur Ziellinie sehenswerte Duelle.
Der zweite Lauf begann turbulent: Müller übernahm zunächst die Führung, rutschte nach einer Berührung in der ersten Kurve jedoch ab. Esser verlor ebenfalls Plätze, während sich Wischlitzki kurzzeitig an die Spitze setzte. Doch Rick Hartmann drehte anschließend richtig auf, übernahm zur Rennmitte die Führung und gab sie bis ins Ziel nicht mehr ab. Dahinter fiel die Entscheidung um den Bundesendlauf-Sieg. Wischlitzki setzte sich in einem Fotofinish gegen Remmert durch und holte sich damit den Gesamttriumph. Abgerundet wurden die Top-Fünf durch Ohsenbrink und Esser.
Tageswertung KZ2:
- Felix Wischlitzki (42 Punkte)
- Max Ohsenbrink (39 Punkte)
- Rick Hartmann (38 Punkte)
- Erik Müller (37 Punkte)
- Luis Esser (37 Punkte)
Im Rennen der KZ2 waren auch drei Fahrer aus der KZ2 Gentlemen vertreten. Markus Rausch (RRT KARTING) hatte dort am Sonntag mit zwei Finalsiegen alles fest im Griff und erhielt am Abend vor Torsten Simon (Kartstore.de) und Kevin Graupner den Siegerpokal.
Tageswertung KZ2 Gentlemen:
- Markus Rausch (50 Punkte)
- Torsten Simon (40 Punkte)
- Kevin Graupner (32 Punkte)
ADAC Kart Rookies Cup: Siege für Ben Blon und Oskar Luis Fikara
Der Rookies Cup war wie gewohnt in zwei Klassen unterteilt – K1 und K2 – und bot spannende Rennen mit zahlreichen Positionswechseln. Im Rookies Cup K1 dominierte Ben Blon das Geschehen. Bereits im Zeittraining setzte der Nachwuchspilot aus Abstatt die Bestzeit und ließ sich auch in den beiden Finalläufen nicht aus der Ruhe bringen. In beiden Rennen behielt Blon die Oberhand und sicherte sich mit zwei souveränen Laufsiegen den Gesamtsieg. Dahinter kämpften Milo Schlautmann (ADAC Westfalen Kart Juniorteam) und Jenna Hansen um die weiteren Podestplätze und lieferten sich enge Duelle. Schlautmann überzeugte mit konstanter Leistung und belegte in der Tageswertung Rang zwei vor Hansen.
Im Rookies Cup K2 entwickelte sich ein spannender Zweikampf zwischen Oskar Luis Fikara (ADAC Kart Junior Team) und David Bangert (ADAC Mittelrhein e.V.). Bangert gewann am Samstag beide Heats und ging als Favorit in die Finalrennen. Doch am Sonntag drehte Fikara den Spieß um: Im ersten Lauf übernahm er früh die Führung und siegte nach einem packenden Vierkampf. Auch im zweiten Lauf war Fikara nicht zu schlagen und fuhr mit einem weiteren Laufsieg souverän zum Gesamterfolg. Bangert wurde Zweiter, während sich Mats Groß mit einer konstanten Leistung den letzten Podestplatz sichern konnte.
Tageswertung ADAC Rookies Cup K1:
- Ben Blon (57 Punkte)
- Milo Schlautmann (49 Punkte)
- Jenna Hansen (40 Punkte)
- Luis Hummel (28 Punkte)
- Luca Weigert (27 Punkte)
Tageswertung ADAC Rookies Cup K2:
- Oskar Luis Fikara (55 Punkte)
- David Bangert (50 Punkte)
- Mats Groß (35 Punkte)
- Sebastian Aukthun (30 Punkte)
- Leonie Pauline de la Vourdelle (24 Punkte)













































